Vom Teeblatt zur Tasse: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Teeproduktion

Bei WITAL sind wir stolz darauf, Ihnen nicht nur hochwertigen, organisch-biologischen Tee zu bieten, sondern auch Transparenz über den gesamten Produktionsprozess. Die Reise, die ein Teeblatt von der Pflanze bis in Ihre Tasse macht, ist faszinierend und komplex. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf diese Reise und geben Ihnen einen exklusiven Einblick in den biologischen Anbau, die Ernte und die Verarbeitung unseres Tees.

Der biologische Anbau

Der Weg zu einer perfekten Tasse Tee beginnt auf den üppigen Teeplantagen unserer Partner, die sich in den besten Teeanbaugebieten der Welt befinden. Unser Fokus liegt dabei auf biologischem Anbau, was bedeutet, dass wir komplett auf synthetische Pestizide und Düngemittel verzichten. Stattdessen setzen wir auf natürliche Methoden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Pflanzen gesund zu halten.

Unsere Teebauern verwenden eine Vielzahl von Techniken, um den Boden nachhaltig zu bewirtschaften. Dazu gehören Fruchtwechsel, Gründüngung und die Integration von nützlichen Pflanzen, die Schädlinge abwehren. Diese Methoden sorgen nicht nur für gesündere Teepflanzen, sondern auch für eine reichhaltigere Biodiversität auf den Plantagen.

Der Boden spielt eine entscheidende Rolle in der Qualität des Tees. Wir setzen auf Kompost und organische Dünger, um die Bodenstruktur zu verbessern und die nötigen Nährstoffe bereitzustellen. Dies fördert das Wachstum von starken und widerstandsfähigen Teepflanzen, die die Grundlage für unseren hochwertigen Tee bilden.

Die Ernte

Die Erntezeit ist eine der wichtigsten Phasen in der Teeproduktion. Der richtige Zeitpunkt der Ernte beeinflusst maßgeblich den Geschmack und die Qualität des Tees. Unsere Teepflücker sind wahre Meister ihres Fachs und wissen genau, wann die Teeblätter den optimalen Reifegrad erreicht haben.

Die Ernte erfolgt größtenteils von Hand, da dies die schonendste Methode ist, um die Teeblätter zu pflücken. Nur die zarten, jungen Triebe – bestehend aus einer Knospe und zwei Blättern – werden geerntet. Diese „two leaves and a bud“-Methode stellt sicher, dass nur die hochwertigsten Blätter für unseren Tee verwendet werden.

Handpflückung ist eine aufwändige Arbeit, aber sie zahlt sich aus. Die manuelle Ernte ermöglicht es unseren Teebauern, jedes Blatt sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass nur die besten Blätter weiterverarbeitet werden. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu maschineller Ernte, bei der oft auch ältere und minderwertige Blätter mitgeerntet werden.

Die Verarbeitung

Nach der Ernte beginnt der komplexe Prozess der Teeverarbeitung, der in mehreren Schritten erfolgt: Welken, Rollen, Fermentieren (Oxidieren), Trocknen und Sortieren.

Welken:
Die frisch gepflückten Teeblätter werden auf großen Matten oder in speziellen Welktrögen ausgebreitet, um überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren. Dieser Prozess kann mehrere Stunden dauern und ist entscheidend, um die Blätter für die weiteren Schritte vorzubereiten.

Rollen:
Beim Rollen werden die Teeblätter mechanisch oder von Hand gerollt, um die Zellstrukturen aufzubrechen. Dies setzt die ätherischen Öle frei, die für den charakteristischen Geschmack und das Aroma des Tees verantwortlich sind.

Fermentieren:
Dieser Schritt betrifft vor allem schwarzen und Oolong-Tee. Die gerollten Blätter werden einer kontrollierten Oxidation ausgesetzt, die den Teeblättern ihre dunkle Farbe und den kräftigen Geschmack verleiht. Grüner Tee hingegen wird nicht fermentiert und behält so seine frische, grüne Farbe und den milden Geschmack.

Trocknen:
Um die Fermentation zu stoppen und die Haltbarkeit des Tees zu gewährleisten, werden die Teeblätter getrocknet. Dies geschieht entweder in großen Trockentrommeln oder durch Sonnentrocknung. Der Trocknungsprozess ist kritisch, da er den endgültigen Feuchtigkeitsgehalt und damit die Lagerfähigkeit des Tees bestimmt.

Sortieren:
Schließlich werden die getrockneten Teeblätter nach Größe und Qualität sortiert. Dieser Schritt stellt sicher, dass nur die besten Blätter in unsere Teepackungen gelangen.

Qualitätssicherung

Bei WITAL endet die Reise der Teeblätter nicht mit der Verarbeitung. Jede Charge wird strengen Qualitätskontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Standards entspricht. Wir führen sensorische Tests durch, um Geschmack, Aroma und Farbe des Tees zu überprüfen, sowie chemische Analysen, um die Reinheit und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.

Unsere Verpflichtung zur Qualität zeigt sich auch in unseren Bio-Zertifizierungen. Wir arbeiten eng mit akkreditierten Bio-Zertifizierungsstellen zusammen, um sicherzustellen, dass alle unsere Produkte den strengen Richtlinien für biologischen Anbau entsprechen.

Die Reise vom Teeblatt zur Tasse ist eine faszinierende und sorgfältig überwachte Prozesskette, die bei WITAL TEA GmbH mit größter Hingabe und Sorgfalt durchgeführt wird. Jeder Schritt, vom biologischen Anbau über die handverlesene Ernte bis hin zur sorgfältigen Verarbeitung, trägt dazu bei, dass Sie am Ende eine Tasse Tee genießen können, die nicht nur köstlich, sondern auch nachhaltig und gesund ist. Wir laden Sie ein, diese Reise mit uns zu erleben und den Unterschied zu schmecken, den echte Handwerkskunst und Hingabe ausmachen.